| 17.06.1932 | geboren in Zweibrücken (Pfalz). Vater Robert, Maschinenschlosser, Mutter Klara, geb. Heist | |||
| 1938 | Umzug der Eltern nach Ingolstadt, Martin-Hemm-Straße | |||
| 1952 | Abitur an der Gnadenthal Oberrealschule | |||
| 1953-1959 | Studium der Germanistik, Anglistik und Geschichte an der Ludwigs- Maximilians-Universität München (Werkstudententätigkeit an etwa 30 Stellen) | |||
| 1953 ff | längere Krankenhausaufenthalte, Entfernung beider Nebennieren, 100% schwerbeschädigt | |||
| 1961 | Beginn der volkskundlichen Sammeltätigkeit, mehrfach durch längere Krankenhausaufenthalte unterbrochen | |||
| Aktiv in der Außerparlamentarischen Opposition (APO) der 60er Jahre, u.a. Initiatorin des Ostermarschs 1969 gegen den Bombenabwurfplatz Siegenburg | ||||
| bis 1968: Buchkatalogtexte, Sagen und volkskundliche Beiträge im Donau Kurier | ||||
| 1966 | erste Buchveröffentlichung: Bildband über Ingolstadt (Verlag Thorbecke) | |||
| 1973 | erstes Sagenbuch: "Sagen und Legenden aus Ingolstadt und Umgebung" | |||
| 1980 | Forschungsauftrag der Bayerischen Landesstiftung ("Sagen Oberpfalz") | |||
| 1981 | Bundesverdienstkreuz | |||
| 1985 | Engagement gegen die Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) Wackersdorf | |||
| 1987 | Bayerischer Verdienstorden "für ihre Verdienste auf dem Gebiet der Sagen" | |||
| 1988 | Forschungsauftrag des Vereins zur Förderung kultureller Aktivitäten im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Sagen Neuburg-Schrobenhausen) | |||
| 1989 | Forschungsauftrag der Bayerischen Landesstiftung und der Hermann-Gutmann-Stifung Weißenburg (Sagen Mittelfranken) | |||
| 2000 | Kulturpreis der Stadt Ingolstadt | |||
| 18.12.2002 | gestorben in ihrer Wohnung in Ingolstadt | |||
| Quelle u.a.: "Wer ist wer? Das deutsche Who's Who", Ausgabe 2002/03 | ||||

